Berufsbild


Darstellung des Berufs "Programmierer"

Es gibt tausende von unterschiedlichen Bereichen, wo Programmierer tätig sind z.B.
  1. Betriebssystemprogrammierung
  2. Warenwirtschaftssysteme
  3. Finanzbuchhaltung
  4. Büroanwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, ...)
  5. Spiele (siehe Fishlabs/Anhang)
  6. Apps für mobile Endgeräte/Smartphones
  7. Robotersteuerung
  8. Interfaceprogrammierung
  9. Website-Programmierung
  10. ...


Selbsterstellte HTML-Tabelle mit Listenelementen und Links


Tätigkeitsbereich, Kenntnisse, Fertigkeiten

Bei Trivando dreht sich alles um die Programmierung der Website. Wie schon in der Betriebsbeschreibung erwähnt wurde, ist der Programmierer zuständig für die Gestaltung der Website, der Einbindung der Datenbank mit den Reisedaten und die Steuerung des Zahlungsverfahrens, dessen Sicherheit durch einen externen Paymentanbieter garantiert wird.

Der Website-Programmierer muss u.a. die folgenden Fähigkeiten besitzen:
  1. logisches Denken
  2. Programmiersprachen
    1. HTML (Hypertext Markup Language)
    2. CSS (Cascading Style Sheets)
    3. Javascript (Scriptsprache zur Einbindung in HTML-Seiten)
    4. Java (Objektorientierte Programmiersprache)
    5. PHP ( Hypertext Preprocessor Scriptsprache)
  3. Bildverarbeitung (z.B. Photoshop)
  4. Gefühl für Design und Layout
  5. Kenntnis der Architektur des Internets
    1. FTP (File Transfer Protocol)
    2. Eigenheiten der verschiedenen Browser (Safari, Firefox, Chrome, Internet Explorer, Opera)
    3. Internet-basierende Server
  6. ...
CSS-Datei der Sportbay-Website, hier ein Ausschnitt mit Format- und Farbsteuerungen


Ausbildung

Es gibt grundsätzlich vier mögliche Ausbildungswege zum Programmierer:

  1. Studium der Informatik (Universität, Fachhochschule) 
  2. Betriebliche Ausbildung (Fachinformatiker, technischer Systeminformatiker)
  3. Quereinsteiger aus anderen Berufsfeldern (Physik, Verwaltung, Spiele)
  4. Autodidakt

Javascript-Block der Sportbay-Website zur Analyse der Website-Besuche mit Hilfe von Google Analytics


Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten


Die kontinuierliche Weiterbildung ist für den Programmierer von sehr hoher Bedeutung.
Diese kann "learning by doing", autodidaktisch, online oder in klassischen Trainingssitzungen erfolgen.
Aufgrund der schnellen und fortschreitenden Entwicklung der Computertechnologie und der Programmiersprachen gilt für den Programmierer "lebenslanges Lernen".

Der Programmierer hat verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten:
  1. Teamleiter
  2. Entwicklungsleiter
  3. IT-Leiter
  4. Produktmanagment
  5. CIO (Chief Information Officer)

Mit einer guten Programmidee kann der Programmierer selbst zum Unternehmensgründer und Geschäftsführer werden.

Vergütung während der Ausbildungszeit

1. Ausbildungsjahr: 721,00 €

2. Ausbildungsjahr: 774,00 €
3. Ausbildungsjahr: 837,00 €


(Quelle Bertelsmann)

Veränderung des Berufsbild in den letzten 10-20 Jahren durch neue Technik


Herausforderungen durch sich ändernde Betriebssysteme (hier: Microsoft-Welt)


  • MS-DOS
  • Windows 3.1
  • Windows 95
  • Windows XP
  • Windows NT
  • Windows 7
  • Windows 8


Herausforderungen durch unterschiedliche Betriebssystemarchitekturen


  • Apple
  • Microsoft
  • Linux
  • Google Android


Herausforderung durch neue Programmiersprachen


  • Basic
  • Cobol
  • Fortran
  • Pascal
  • C
  • C++
  • Smalltalk
  • Java
  • X-Code



Herausforderungen durch sich ständig entwickelnde Prozessorgenerationen (hier: Intel-Welt)


  • 8088
  • 80286
  • 80386
  • 80486
  • Pentium
  • Pentium II
  • DualCore
  • QuadCore

Erwartete Veränderung des Berufsbildes in den nächsten Jahren

Es ist anzunehmen, dass der technische Fortschritt noch schneller wird als der jetzige. Das ist zum Beispiel auch erkennbar an der Smartphoneentwicklung, Cloudsystemen und Internet-TV. Der Programmierer wird sich mit neuen Entwicklungen auseinandersetzen müssen. Er wird seine Programme an diese Entwicklung anpassen müssen und mit neuen Funktionen ausstatten.